.
Gewalt gegen die Polizei nimmt zu
Die Gewalt gegen PolizistInnen im Land hat erneut zugenommen, stellt die GdP fest. Die Widerstandshandlungen gegen Polizeikräfte seien im Vergleich zu 2016 um 3,1 Prozent gestiegen. Der Landesvorsitzende der GdP, Christian Schumacher, erläutert: „Das Innenministerium investiert seit Jahren sehr viel Geld, um die Ausstattung meiner Kolleginnen und Kollegen zu verbessern. Und trotz eines besseren Schutzes und unserem Verständnis eine Bürgerpolizei zu sein, sinkt dennoch die Hemmschwelle zur Gewalt gegen Polizisten weiter. So müssen Polizisten heute bei alltäglichen Einsätzen mit viel mehr ,robustem Widerstand‘ von jungen Männern rechnen, die es nicht interessiert, dass das polizeiliche Vorgehen vom Recht gedeckt ist.“ PolizistInnen sollten auch mit den „gefährlichsten Gewalttätern“ umgehen können, egal ob diese Hieboder Stichwaffen, Reizstoffe, Brand- oder Pyrotechnik einsetzten. Um dies zu erlernen, benötige die Polizei ausreichend AusbilderInnen und TrainerInnen an der Fachhochschule Güstrow und in den Dienststellen vor Ort.
Fall- und Häufigkeitszahlen beim Widerstand gegen PolizeivollzugsbeamtInnen (PVB) nach Gebietskörperschaften
![]() |
Quelle: BKA-Bundeslagebilder – Fall- und Häufigkeitszahlen beim Widerstand gegen PVB
Quelle: Beamten-Magazin 10/2018
Urlaub und Freizeit in den schönsten Regionen und Städten von Deutschland Sie haben Sehnsucht nach Urlaub und suchen das richtige Urlaubsquartier, ganz gleich ob Hotel, Gasthof, Pension, App., Bauernhof, Reiterhof oder eine sonstige Unterkunft? Auf www.urlaubsverzeichnis-online.de finden Sie mehr als 5.000 Gastgeber in Deutschland, Österreich, Schweiz oder Italien... |